© Nina Wesemann
Der Lebensabschnitt, in dem Kinder wirklich Kinder sein können und dürfen, geht viel zu schnell um. Regisseurin Nina Wesemann hat vier Großstadtkinder ein Jahr begleitet und ihr aufregendes Leben auf eine ganz liebevolle Art und Weise dokumentiert. Marie, Arthur, Emine und Christian kennen sich zwar nicht, aber alle vier haben zwei Gemeinsamkeiten. Sie sind zehn Jahre alt und leben in Berlin. Maries Eltern arbeiten viel, sodass sie nicht oft zu Hause in ihrem Einfamilienhaus am Rande Berlins sind. Marie geht in leerstehende Abrisshäuser am Rand ihrer Siedlung oder flüchtet in ihre Fantasie, um nicht einsam zu sein. Arthurs großes Hobby ist Minecraft zu zocken oder mit seinen Freunden über den aktuellen Spielstand zu diskutieren. Mit seiner kleinen Schwester beobachtet er aber auch gerne aus ihrer Dachgeschosswohnung Polizistinnen und Polizisten und Feuerwehrfrauen- und Männer bei der Arbeit. Emine und ihre Freundinnen ziehen nach der Schule durch die Straßen von Neukölln und tun so, als wäre es ihr Kiez. Lauthals trällern sie den wochenlangen Nummer-eins-Hit „Despacito”, tanzen, munkeln wer in wen verliebt ist und haben viel Spaß. Stolz erzählt Emine, eine fünf in der Deutscharbeit bekommen zu haben und lästert „Lesen ist scheiße!”. Christian geht mit seinen drei älteren Brüdern, die natürlich alle super cool sind und als Vorbilder und beste Freunde fungieren, ins Museum, sie sprayen oder bestellen Pizza.
Natürlich und sehr authentisch schafft es Nina Wesemann in ihrer Abschlussarbeit an der HFF München, einen Film zu kreieren, der die letzten Tage der Kindheit zeigt. Die Kamera beobachtet die vier Großstadtkinder, ohne sie in eine Richtung zu zwingen. Das unübliche vertikale Format des Filmes veranschaulicht die Sicht aus den Augen der Kinder und lässt ihr Leben authentischer erscheinen. Es macht mehr Spaß mit anzusehen, wie sie leben. Sie erinnern uns aber auch vielleicht an unsere Kindheit, wobei die Generation natürlich eine andere ist, als wir sie kennen. Minecraft war früher vielleicht noch nicht so angesagt und „Despacito” gab es noch nicht. Das Wichtigste ist, dass die vier Kinder glücklich sind. Und das zeigt der Film auf leichte und liebevolle Weise.
10.02.19, Moritz Palma
Childhood in Berlin
The period of life in which children are really free and able to be children goes much too fast. Director Nina Wesemann accompanied four big city children for a year and documented their exciting lives in a very loving way. Marie, Arthur, Emine and Christian don't know each other, but all four have two things in common. They are ten years old and live in Berlin.
Marie's parents work a lot, so they are not often at home in their single-family home on the outskirts of Berlin. Marie goes to empty demolition houses on the edge of her settlement or flees into her fantasy in order not to be lonely. Arthur's big hobby is playing Minecraft or discussing the current score with his friends. But with his little sister he also likes to watch policewomen and policemen and firefighters at work from her attic apartment. Emine and her friends wander through the streets of Neukölln after school and pretend it's their neighbourhood. They sing the number one hit "Despacito" for weeks, dance, rumour who is in love with whom and have a lot of fun. Emine proudly tells that she got an E in the German test and blasphemes "reading is shit". Christian goes to the museum with his three older brothers, who are of course all super cool and act as role models and best friends, they spray-paint or order pizza.
Naturally and very authentically, Nina Wesemann manages in her final thesis at the HFF Munich to create a film that shows the last days of their childhood. The camera follows the four big city children without forcing them in any direction. The unusual vertical format of the film illustrates the view from the children's eyes and makes their lives appear more authentic. It's more fun to see how they live. But they may also remind us of our own childhood, although the generation is of course a different one than we know it. Minecraft may not have been so popular in the past and Despacito did not exist. The most important thing is that the four children are happy. And that's what the movie shows in an affectionate and loving way.
No comments:
Post a Comment