Endlichkeit und Ewigkeit, Leben und Sterben. Ich bin und ich werde gewesen sein.
Die Beschäftigung mit dem Sinn des Lebens, dem Tod und dem »danach« fasziniert und schmerzt mich.
Filme über die elementaren Themen unseres Seins waren noch nie einfach und werden es nie sein.
Ich bin geprägt von den bedrückenden Epen des mexikanischen Meisterregisseurs Alejandro González Iñárritu.
Das war für mich vielleicht nicht der Grund, aber wohl einer der Auslöser dafür, am gestrigen Tag die Weltpremiere von »Kokdu: A Story of Guardian Angels« anzusehen.
Wie erhofft versprühte der Film im Gegensatz zu meinen vorherigen Seherlebnissen in Bezug zu diesem Thema zur Abwechslung einmal eine angenehme Leichtigkeit was den Umgang mit dem Tod angeht.
Der Übergang der Sterbenden in das Reich der Toten steht im Mittelpunkt der südkoreanischen Produktion.
In der Geschichte begleiten magische Wesen, »Kokdu« genannt, die Menschen auf ihrem Weg ins Jenseits.
Mit kurzen, einfachen, charmanten und lebensbejahenden Dialogen, kräftigen, leuchtenden Farben und unaufgeregten, beobachtenden Kameraeinstellungen, nimmt Regisseur Kim Tae Yong jung und alt mit auf eine Reise in das Wesen koreanischer Folklore. Er beängstigt und erschreckt nicht, sondern zeigt und öffnet, was vorher verschlossen war.
»Kokdu« basiert auf einem Theaterstück, dass auf geschickte Art und Weise eingebaut und mit der Haupthandlung des Filmes verwoben wurde. Heraus kommt ein runder und stimmiger, aber nicht wirklich griffiger und markanter Film. »Kokdu: A Story of Guardian Angels« wandelt träumerisch dahin.
Eine durchaus bewusste und passende Entscheidung im Kontext des implementierten Theaterstückes.
Doch stellte sich mir anschließend unmittelbar die Frage: Wie hätte man diesen Film prägnanter und einprägsamer gestalten können?
Ich denke, dass man ihn dafür visuell komplett neugestalten und mehr Spannungsdichte einbauen müsste.Würde der Film dann aber noch die alte koreanische Tradition in ihrer menschlichen Seele und erzählerischen Wahrhaftigkeit widerspiegeln? Wäre er dann überhaupt noch für Kinder zugänglich? Wohl eher nicht.
Dieser Film ist ein gutes Beispiel dafür, wie wichtig es ist, Kunst, Kultur und Tradition in einem größeren bzw. in ihrem eigenen Kontext zu sehen.
Dennoch denke ich, dass die Geschichte ihre Intensität in einem reinen Theaterstück wirkungsvoller entfalten könnte und das ja auch tut, obgleich die filmische Umsetzung für viele leichter zugänglich sein und die Erzählung effektiver verbreiten wird. Der Film könnte sich also doch als brauchbar erweisen. ;)
11.02.2019, Vincent Edusei
»You leave today but when will you return?«
Mortality and eternity, living and dying. I am and I will have been.
Thinking about the meaning of life, death and the hereafter fascinates and hurts me.
Films about these fundamental subjects of our being have never been easy and won´t ever be.
I am shaped by the depressing epics of Mexican directing genius Alejandro González Iñárritu.
That maybe wasn´t the reason but possibly one of the triggers to watch yesterday´s world premiere of
»Kokdu: A Story of Guardian Angels«.
Like I hoped for a change, the South Korean production approached its main topic, the transition of the dying into the realm of the dead, in a comforting manner.
In the story, magical creatures, the so-called »Kokdu« accompany the humans on their way into the Everafter.
With short, straightforward, charming and life-affirming dialogues, strong, bright colours and unagitated, observing camera settings, director Kim Tae Yong takes the young and the old on a journey into the nature of Korean folklore. He doesn´t frighten or scare but shows and opens what has been hidden before. (für "Read More >>")
»Kokdu« is based on a play which is implemented and interwoven with the main cinematic story in a skillful way.
What comes out is a well-rounded and coherent but not really catchy and distinctive film.
»Kokdu: A Story of Guardian Angels« wanders dreamily thither which indeed is a conscious and adequate decision in the context oft the integrated play.
But immediately after watching the film I asked myself: How could one have shaped it into something more concise and memorable? I think that you´d have to almost completely reinvent its visual style and that you´d need to add more dramatic and dense tension. But would this film then still mirror the truthfulness and human soul oft he ancient Korean tradition? Would it still be approachable for children? That would rather not be the case.
This film is a good example for seeing art, culture and tradition in a wider or in its own context.
Nevertheless, I think that this story could unfold its intensity more impactful in a pure theatrical way which it already does even though the cinematic realization is easier to access and can be spread in a more effective way.
So in the end, the film could still be useful after all. ;)
No comments:
Post a Comment